Montag, 30. November 2015

Unter Egos - Deep-Purple-Basser Roger Glover wird 70

Ist im Flow: Roger Glover auf der Bühne mit Deep Purple 2013 in Spanien. Foto: Carlos Delgado

Obwohl Roger Glover 50 Prozent einer der besten Rhythmussektionen der Rockgeschichte bildet, hat der Bassist neben all den Egomanen und Virtuosen in Deep Purple immer eher ein Schattendasein geführt. Dass ist nicht nur wegen seines einfachen, ja minimalistischen, aber umso kraftvolleren, flüssigen und präzisen Spiels ungerecht (man höre sich nur die atemberaubenden Bassläufe auf „Highway Star“an), auch außerhalb von DP hat Roger Glover, der am heutigen Montag, 30. November, 70 Jahre alt wird, eine erfolgreiche Karriere als Musikproduzent  hingelegt. In den 70ern und 80ern  verhalf der Waliser nicht nur Acts wie Nazareth oder Judas Priest zu Charterfolgen, sondern vor allem auch Rainbow, der neuen Band seines ehemaligen Bandkollegen Ritchie Blackmore. Und das obwohl dieser ein paar Jahre zuvor noch Glovers Rausschmiss aus Deep Pruple auf deren Karrierehöhepunkt veranlasst hatte.
Bis heute sind Deep Purple nicht nur eine der größten, sondern zweifelsohne auch eine der am fleißigsten tourenden Bands. Obendrein beschränken sich die Rockgroßväter nicht darauf, als wandelnde Oldie-Show durch die Lande zu tingeln. Mit ihrem jüngsten Output "NOW What?!" gelang es dieser großen alten Band auch einmal mehr zu beweisen, dass sie auch fast ein halbes Jahrhundert nach ihrer Gründung noch relevant ist. Nun lassen Deep Purple ihrem Erfolgsalbum gleich zwei Liveaufnahmen folgen (VÖ, 28. August, Edel): "From The Setting Sun... (In Wacken)" entstand vor der Kulisse eines Sonnenuntergangs auf dem Wacken Open Air 2013, "...To The Rising Sun (In Tokyo)" im April 2014 im berühmten Nippon Budokan in Tokyo. Dem gleichen Ort, wo 1972 das legendäre Live-Album Made in Japan entstand..


BRB: Wie man auf der DVD sehen kann – und bei der Wacken-Show habe ich es auch selbst erlebt – sind Deep Purple noch immer relevant für junge Leute. Erstaunt dich das?
RG: Das ist sicherlich sehr bemerkenswert und wir sind darüber sehr glücklich. Denn das bedeutet unser Publikum wächst. Früher haben wir für Teenager gespielt, dann für Eltern und jetzt treten wir vor Großeltern, Eltern und Teenagern auf. Vielleicht liegt das an der Wahrhaftigkeit unserer Musik. Oder daran, dass es etwas aus den 70ern ist. Das scheint für die Leute attraktiver zu sein als Musik, die von Maschinen erzeugt wird.
Hättest Du dir als junger Kerl in den 60ern denn ein paar alte Typen angeschaut, die Rock´n´Roll spielen?
RG: Wahrscheinlich nicht. Schließlich hat Rock´n´Roll hat ja auch erst 1955/56 angefangen mit Chuck Berry und Elvis. Aber wir liebten und spielten den Blues. Also gingen wir auf die Suche nach den Wurzeln des Rock´n´Roll und des Blues. Folglich haben wir uns schon Leute angehört die über 50 oder 60 waren.
Du warst auch an der Produktion der beiden Livealben beteiligt. Schon in den 70ern hast Du neben deinem Hauptjob bei Deep Purple auch jede Menge Bands produziert. Dazu gehörten große Namen wie Judas Priest, Nazareth, Elf, Status Quo oder die Ian Gillan Band. War das ein Karrieresprung den du geplant oder war das eher Zufall?
RG: (lacht) Das weitsichtigste, was ich an irgendeinem Tag meiner Karriere habe planen können, war das Frühstück.  Es war eine Verkettung glücklicher Umstände. Deep Purple haben in den frühen Jahren wirklich sehr hart gearbeitet. Eine der Bands, mit denen wir arbeiteten hieß Nazareth. 1972 rief mich deren Management an und fragte, willst Du Nazareth produzieren. Ich hatte bis dahin noch überhaupt nichts wirklich produziert, aber ich habe mit ihnen ein Album aufgenommen. Anschließend ging ich wieder mit Deep Purple auf Tour. Aber Mitte 1973 habe ich Deep Purple verlassen – unter nicht allzu rühmlichen Umständen, denn eigentlich hatte ich Deep Purple nicht verlassen wollen –, aus politischen Gründen. Also kam ich ziemlich deprimiert aus Japan zurück. Und wenn ich sage deprimiert, meine ich: Es war ein wirklich herber Schlag. 1973 waren Deep Purple die größte Band der Welt und rausgeschmissen zu werden, war eine ganz bittere Pille. Ich fühlte mich, als habe man mich einfach in den Mülleimer geworfen. Dann schlug ich die Zeitung auf und las, dass „Razamanaz“ auf Platz vier der Albumcharts stand. Ganz plötzlich war ich also ein Erfolgsproduzent. Geplant war das also sicher nicht.
Deep Purple haben damals nicht mit externen Produzenten gearbeitet, sondern den Job selbst gemacht. 
RG: Deep Purple haben sich zwar selbst produziert, dass bedeutete aber lediglich, dass einer auf den Aufnahmeknopf drückte und wir angefangen haben zu spielen. 
Du hattest also keine wirklichen Vorbilder, von denen Du dir etwas hättest abschauen können?
RG: Ich erinnere mich noch an eine meiner ersten Produktionen. Ich kam ins Studio und fragte die Techniker, wo sitzt denn der Produzent normalerweise? Sie haben sich kaputtgelacht und gesagt, Du bist der Produzent, Du kannst sitzen, wo du willst.
Was macht Deiner Ansicht nach einen guten Produzenten aus?
RG: Es gibt Produzenten, die kommen mehr aus der technischen Ecke und andere eher aus der musikalischen. Ich gehöre zu den Letzteren. Ich denke, es ist die Aufgabe eines Produzenten im Studio eine Atmosphäre zu schaffen, die den Künstler dazu anregt, seine beste Leistung zu bringen. Aber ich wusste schon genug über die Technik, um zu merken, wenn mich einer verarschen wollte. 
Ein Meilenstein der Rockgeschichte, den du produziert hast, ist „Sin After Sin“ von Judas Priest. Er markiert die Abkehr der Band vom Rocksound der frühen Jahre, hin zum Heavy Metal, der ihr Markenzeichen werden sollte. Welche Rolle hast Du dabei gespielt?
RG: Wenn ich mir das Album heute anhöre, klingt es für mich nicht besonders metallisch. Durch Umstände, die sich meiner Kontrolle entzogen, haben Priest ihren damaligen Schlagzeuger (John Hinch, Anm. d. Verf.) und heuerten Simon Phillips als Session Drummer an. Der ist zwar ganz bestimmt kein Metal Schlagzeuger, aber er hat es echt drauf. Ich denke, „Sin After Sin“ ist kein Metal Album, aber man kann schon hören, was Judas Priest einmal werden würden. Wie dem auch sei, viele Leute sagen mir noch immer, es sei ihr Lieblings-Priest-Album.
Tatsächlich? Meins ist es nämlich auch.
RG: (lacht) Nun, Judas Priest sind eine klasse Band, sie hatten viel zu geben und sie wussten, was sie wollten. Das macht es für den Produzenten natürlich einfacher, als wenn er es mit Musikern zu tun hat, die man erstmal auf die Schiene setzen muss.
Du bist also eher mit dem Strom mitgeschwommen?

RG: Naja, was kann ein Produzent schon groß machen? Hier ein wenig bei den Texten oder den Kompositionen helfen, dort die Arrangements etwas straffen, sich um das Mixing kümmern. Das ist ein Tausendsassa-Job, wenn Sie so wollen.
Auf der anderen Seite saßt Du auch während der Joe Lynn Turner-Ära bei Rainbow hinter den Reglern. Die war kommerziell sehr erfolgreich, ist wegen der eher poppigen Ausrichtung vielen Rock Fans aber verhasst. 
RG: Das Problem war… Also Ronnie James Dio habe ja eigentlich ich entdeckt. Ich hatte drei Alben seiner früheren Band Elf produziert und wir waren ziemlich gute Freunde geworden. So hat es mich ziemlich überrascht, als Ritchie Blackmore die Band übernommen und daraus Rainbow gemacht hat. Als er mir dann aber „Stargazer“ (vom zweiten Rainbow Album „Risings“, Verf.) vorspielte, hat mich das schlicht umgehauen, ein wundervolles Kunstwerk, einfach brillant. Aber es hat sich nicht gut genug verkauft, um die Band am Laufen zu halten. Wir hatten beide dasselbe Management und die haben mich gefragt, wir verkaufen nicht genug Platten, kannst Du uns helfen, das Ruder herum zu reißen? Das habe ich geschafft, „Down To Earth“ (mit Graham Bonnet am Micro, da Ronnie James Dio den Schwenk hin zu mehr Radiofreundlichkeit nicht hatte mitmachen wollen, Verf.) hat sich verkauft wie geschnitten Brot. Andererseits mögen die Fans eben keine Veränderung. Alles soll so bleiben, wie es immer gewesen ist. Unglücklicherweise ändern sich die Dinge aber, Menschen verändern sich. In Deep Purple hören wir das die ganze Zeit. Ritchie ist nicht mehr dabei, John ist nicht mehr dabei, ach, das sind doch gar nicht mehr Deep Purple. Das muss man akzeptieren. Aber wie gesagt, die Dinge ändern sich, und manchmal sogar Fans. 
Gab es für Sie überhaupt viel zu produzieren? Ritchie Blackmore hat den Ruf eines sehr zielstrebigen, um nicht zu sagen gewissenlosen, Künstlers. Dann hatte er dich ein paar Jahre vorher bei Deep Purple ausgebootet. Wie konnte die Zusammenarbeit überhaupt funktionieren?
RG: Das musst Du Ritchie Blackmore fragen. Ich habe bis zum heutigen Tag nicht kapiert, warum ich überhaupt bei Deep Purple rausgeflogen bin. Aber womöglich hat der Umstand, dass ich mir eine erfolgreiche zweite Karriere aufgebaut hatte, ihn dazu bewogen, seine Meinung über mich noch einmal zu überdenken. Und die Zeit heilt viele Wunden. Ich für meinen Teil hegte ohnehin keinen Groll gegen Ritchie. Er hatte mir gesagt, schau her, nimm es nicht persönlich, es geht nur ums Geschäft. Er war also wenigstens ehrlich. Als er mir dann drei Jahre später “Stargazer” vorgespielt hat, musste  ich nicht lange überlegen. Es war eine gute Karrierechance für mich. Als wir daran gingen „Down To Earth“ aufnahmen, sollte ich ausschließlich als Produzent fungieren. Aber sie fanden weder eine Bassisten, noch einen Sänger, der mit Ritchie Songs hätte schreiben können, also habe ich auch diese Rollen übernommen. Aber erst als das Album fertig war, sagten Cozy Powell und Don Airey, du solltest eigentlich auch in der Band sein. Als dann ein paar Wochen später der Anruf kam, habe ich nicht gezögert, denn ich hatte es sehr vermisst, in einer Band zu sein und auf Tour zu gehen. Sechs Jahre hatte ich nur in Studios verbracht. Das hat zwar auch Spaß gemacht, aber mir liegt das reisen im Blut. Sonst würde ich es nicht seit 50 Jahren machen. Ich muss es also irgendwie mögen (lacht).
Womit hast Du bis zum Comeback der Band 1984  mehr Geld verdient, damit der Basser in Deep Purple zu sein oder der Produzent von Rainbow?
RG: Puh, das ist eine verdammt gute Frage. Ich weiß, das klingt jetzt unglaubwürdig, aber ich habe mich nie groß ums Geld geschert. Mir ging es immer um die Musik. Die Musik war für mich der Antrieb. Solange ich meine Miete bezahlen konnte, war mir mein Verdienst egal. Ich habe also wirklich keine Ahnung, was mehr oder weniger war.  

Freitag, 20. November 2015

The Return of the Mango Kid - Danko Jones ist wieder in Hochform

Danko Jones 2015 auf dem Wacken Open Air. Foto: Frank Schwichtenberg (CC)
Zwölf Alben in 18 Jahren, dazu nicht weniger als 30 Europa-Abstecher, ein Spoken Words-Album, Vortragsreisen und Kolumnen in Musikzeitschriften,  da könnte einem glatt die Puste ausgehen. Nicht so Danko Jones. Zu Jahresbeginn hat der kanadische Rockaholic mit „Fire Music“ ganz im Gegenteil  ein ziemlich schmissiges Album herausgebracht.  Am Dienstag machte das Power Trio auf seiner aktuellen Tour  im Karlsruher  Substage Station. Der Big Rock Blog sprach mit Danko Jones.

BRB: Nach ein paar Exkursionen in Classic-Rock-Gefilde habt ihr auf eurem jüngsten Album „Fire Music“ den Punk- und Garage-Rock-Anteil wieder erfreulich hochgefahren. 

Danko Jones: Öhm, ja.

Kannst Du das vielleicht etwas näher erläutern?

Wir haben auf dem  Album mehr Wert auf die Melodien gelegt und ja, manche Songs gehen verstärkt in Richtung Punkrock. Was allerdings die von dir angesprochenen Ausflüge in den Classic Rock angeht, bin ich mir nicht sicher, ob das Ausflüge waren.

Ihr habe also keine bewusste Entscheidung für einen Richtungswechsel getroffen?

Nein, nicht einmal annähernd. Wir wollten einfach zugänglichere Songs schreiben.

 „Twisting Knife“ zum Beispiel  hat eine sehr melancholische Schlagseite, etwas, was ich in eurer Musik bislang nicht wahrgenommen habe. 

Nun ja, „Twisting Knife“ ist eine klassische Mörderballade. Es geht also um einen Mord und da geht es selbstverständlich düster und  melancholisch zu. Wir haben sowas aber schon früher gemacht. Du kannst als Band schließlich keine zehn Alben mit der immer gleichen Emotion rausbringen.

Ich habe euch auf einer euren frühen Tourneen durch Europa (im alten Substage, Verf.) das erste Mal live gesehen. Im Vorprogramm der Backyard Babies – ihr habt die übrigens ziemlich weggeblasen –, das muss so 2001 gewesen sein…

…(lacht) ja, das ist ein Weilchen her, müsste hinkommen.

Eure Show hatte etwas, was ich aber nicht recht greifen konnte. Erst Jahre später, als ich dein Spoken-Words-Album gehört habe, wo du beschreibst wie sehr dich Solomon Burke beeinflusst habe, wurde mir klar, dass es dieser Soul-Einschlag war.

Ja, sein Doppelalbum „Soul Alive!“ hat mich sehr beeindruckt. Aber auch bei Iggy Pop habe ich mir einiges abgeschaut, was die Art und Weise angeht, wie man das Publikum anspricht. 

Ende Januar veröffentlicht ihr euren diesjährigen Auftritt auf dem Wacken Open Air auf CD, DVD  und BluRay. Das machen gerade eine Menge Bands. Ist es atmosphärisch so Besonders dort zu spielen?

Das Festival bietet dir einfach alle Möglichkeiten für Liveaufnahmen. Wenn du dort spielst, gehst du mit Film- und Tonaufnahmen in anständiger Qualität nach Hause. 

Ich war ein paar Mal dort, aber jetzt meide ich es. Die Leute schießen die ganze Zeit nur Selfies, statt den Bands zuzuhören. Das nervt.

Aber das ist das Publikum, nicht das Festival. Ob du gerade die Straße herunterläufst, im Bus sitzt Die Leute machen heute überall Selfies, auf jedem Konzert, auf jeder Dance-Party, ob sie gerade die Straße runtergehen oder im Bus sitzen. Ich glaube, das hat nichts mit Wacken zu tun.

 Aber stört es dich nicht, wenn du ein Konzert gibst und die Zuschauer filmen die ganze Zeit?

Natürlich ist es ein wenig idiotisch, sich ein Konzert über einen winzigen Monitor anzuschauen, wenn man es gleichzeitig mit eigenen Augen verfolgen könnte. Aber wenigstens schauen sie sich die Show noch an.  Es macht mir also nicht allzu viel aus. Wenn die Leute allerdings die ganze Zeit Twittern und Texten und nur auf ihr Telefon starren, frage ich mich schon, was das soll.

Mit Rich King habt ihr euren 8ten Drummer an Bord…

…nein, er ist erst der 7te…

Was macht den Drumhocker bei Danko Jones zu einem Schleudersitz?

Es gibt uns seit fast 20 Jahren, da sind 7 Drummer doch gar nicht so viel. Aber von außen erweckt das natürlich den Eindruck, als seien in der Band lauter Diven, schwierige Persönlichkeiten, die sich nicht zusammenreißen können. Aber eigentlich sind wir sehr umgänglich und mit vielen Leuten in unserem Umfeld, unserem Label unserer Crew arbeiten wir schon seit 2001zusammen. Allerdings waren viele Leute, die in der Vergangenheit in der Band waren, sehr große Drama Queens. Und wir sind keine Band, die Zeit für Drama im Sinne von überflüssigem Schwachsinn hat.

Wo wir gerade von Drummern reden. Vor ein paar Tagen ist Phil „Philthy Animal“ Taylorgestorben. Du bist doch großer Motörhead-Fan, willst Du dazu etwas sagen?

Ja, das ist wirklich sehr traurig. Mit 61 Jahren ist er wirklich sehr früh gestorben. Er hat auf so vielen großartigen Songs gespielt. Er war ein Pionier des Heavy-Drumming.
Zum Abschluss: Was können die Fans von den kommenden Shows erwarten.
Songs! Ich weiß nicht, was ich sonst auf diese Frage antworten soll, als Songs. Gibt es noch mehr, was man erwarten können sollte?

Nein, das war eigentlich eine ziemlich perfekte Antwort auf meine Frage.

Donnerstag, 12. November 2015

The Hammer is gone - Motörhead-Drummer Phil Taylor gestorben

Phil "Philthy Animal" Taylor: 21. Sept., 1954 - 11. Nov., 2015
This one is dedicated to little Philthy! Ich kann mich noch genau an den Augenblick erinnern, in dem mich der Heilige Geist des Rock´n´Roll berührte  – andere nennen es ihren „Ed Sullivan Show Moment“: Ich war vielleicht dreizehn (es muss also am Ende der 80er Jahre gewesen sein) und ich stand an der Abspielstation des WOM in Karlsruhe. Auf Empfehlung  eines älteren Schulkameraden wollte ich mir eine Platte von Motörhead anhören. Ich hatte schon ein paar Alben von Thrash Bands wie Tankard, Sodom und Kreator zu Hause, aber der Typ hatte gemeint Motörhead seien das einzig wahre. Und da er viel längere Haare hatte als ich und sogar einen Ohrring, musste er es wissen. Mehr oder weniger wahllos hatte ich eine Scheibe aus dem entsprechenden Fach herausgezogen. „Dirty Love“ stand darauf. Auf dem roten Cover war ein Bandfoto: Drei ziemlich cool dreinblickende Typen mit Lederjacken, fetten Ringen und Patronengurten, woah. Einer rauchte (noch cooler) und hatte eine Frisur als habe er in eine Steckdose gefasst (irre cool). Da die Plattenhülle keinerlei Informationen enthielt (eine Zusammenstellung von Aufnahmen, an denen „Fast“ Eddie Clark die Rechte besitzt, wahrscheinlich brauchte er damals Kohle), fand ich erst später heraus, dass das Phil „Philthy Animal“ Taylor war, der Schlagzeuger.  Wie dem auch sei. Der Verkäufer nahm das schwarze Vinyl aus der Hülle, die Nadel setzte auf, es knisterte, Verstärker fiepten und dann ging es los. Dängdängdäng a dängedängdängdäng hämmerte der Bass. Dann setzten diese Drums ein, daggaduff, gadaggaduff, duffduffdrrpdrrp. And I never looked back, wie die Engländer sagen.
 Es gibt Leute, die behaupten, Phil Taylor habe keine brillante Technik gehabt. Er hatte aber etwas viel Wichtigeres: einen unnachahmlichen Stil. Wegen dieses komischen nervösen Shuffles klang Philthys Drumming immer irgendwie hyperaktiv, bockend, wie der Hufschlag eines völlig durchgedrehten Esels, der über die Weide tobt, weil man ihm aus Versehen ein Dopingmittel für Rennpferde gespritzt hat. Kein Zweifel, ohne ihn hätten die Alben der klassischen Motörhead-Ära wohl nicht die knisternde Energie, die sie heute noch mitreißend macht. Vielleicht lag das an seinem Speedkonsum, der dem von Lemmy dem Vernehmen nach in nichts nachstand, was Philthy ironischerweise schließlich seinen Job in der Band gekostet hat. Jedenfalls feuerte der Typ immer aus allen Rohren. Wie sein alter Bandkollege „Fast“ Eddie Clark auf seine facebookseite bekanntgab, ist Phil Taylor am Mittwoch, den 11. November, im Alter von 61 Jahren gestorben.

Nachtrag vom 13.11.: Soeben erreichte mich noch folgendes Statement von Lemmy, das ich hier gerne anfüge: I'm feeling very sad at the moment, in fact devastated because one of my best friends died yesterday. I miss him already. His name was Phil Taylor, or Philthy Animal, and he was our drummer twice in our career. Now he's died and it really pisses me off that they take somebody like him and leave George Bush alive. So muse on that. We're still going, we're still going strong, it's just first Würzel and now Philthy, it's a shame man. I think this rock n roll business might be bad for the human life. Oh well.